SAVE THE DATE

Einladung zum Fachtag: Zusammenarbeit der Generationen

Dieser findet am 18.09.2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Turnhalle der Fachklinik Klosterwald statt.

Einladung zum Fachtag: Zusammenarbeit der Generationen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zu unserem Fachtag zum Thema

“Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen” einzuladen.

Dieser findet am 18.09.2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Turnhalle der Fachklinik Klosterwald statt.

Auch im Klinikalltag treffen Generationen, wie Babyboomer und Digital Natives aufeinander. Ihre häufig unterschiedlichen Anschauungen und Auffassungen in Bezug auf Berufs- und Privatleben lässt sich oft schwer vereinbaren und stellt die Zusammenarbeit sowie die Kommunikation vor eine Herausforderung.

Themen des Fachtags:

  1. Wie kann ein gutes Miteinander gelingen?
    • Strategien und Ansätze für eine harmonische Zusammenarbeit
    • Best Practices aus verschiedenen Branchen
  2. Stolpersteine und wie wir sie aus dem Weg räumen können
    • Identifikation typischer Herausforderungen
    • Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen
  3. Teamentwicklung mit verschiedenen Generationen
    • Erfolgsfaktoren für eine effektive Teamentwicklung
    • Fallbeispiele und Erfahrungsberichte
  4. Gute Zusammenarbeit und Kommunikation
    • Kommunikationsstrategien für ein besseres Verständnis
    • Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Teamkommunikation

Zielgruppe: Dieser Fachtag richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle Interessierten, die die Zusammenarbeit in multigenerationellen Teams verbessern möchten.

Als Referentin konnte Frau Friederike Fitzel gewonnen werden.Frau Fitzel hat Betriebswirtschaft studiert und einen M.A. in Kommunikationspsychologie abgeschlossen. Sie ist zert. Coach und Trainerin sowie IHK geprüfte Ausbilderin und Facilitator der LEGO Serious Play Methode. Nach sieben Jahren im Veranstaltungsmanagement war sie drei Jahre Personalleiterin und Geschäftsführungsmitglied in einem mittelständischen Unternehmen. Innerhalb diesem verantwortete sie die interne Kommunikation (https://friederike-fitzel.de)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 01.09.2025 unter Einladungen@fachklinik-klosterwald.de an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden und erkenntnisreichen Tag mit Ihnen!

Neujahrsempfang der Fachklinik

Am 17.01.2025 fand der diesjährige Neujahrsempfang der Fachklinik statt, zu dem alle Mitarbeiter herzlich eingeladen waren. Die Geschäftsführung nutzte diese Gelegenheit, um den Mitarbeitern für ihre herausragende Arbeit und ihr Engagement im vergangenen Jahr zu danken. In einer herzlichen Ansprache betonte die Geschäftsführung, wie wichtig jeder Einzelne für den Erfolg der Klinik ist und sprach ihren Dank für die geleistete Arbeit aus.

Besonders hervorgehoben wurde der Wunsch nach einer weiterhin guten und erfolgreichen Zusammenarbeit im neuen Jahr. Die Geschäftsführung zeigte sich zuversichtlich, dass die gemeinsamen Anstrengungen auch in Zukunft zu großartigen Ergebnissen führen werden. Der Abend bot zudem die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

In Hermsdorf, Bad Klosterlausnitz und Umgebung waren sie ihm Rahmen der Aktion Dreikönigssingen wieder unterwegs – die Sternsinger. Kinder aller christlichen Gemeinden, deren Freunde und Angehörige brachten in festlichen Gewändern mit Krone und Stern den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ in die Wohnungen und öffentlichen Einrichtungen. Der Segen wurde mit Kreide an die Haustüren geschrieben und ist umrahmt von der aktuellen Jahreszahl – 20*C+M+B+25. Dabei baten die Sternsinger in diesem Jahr um Spenden unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.

Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben, ist das besondere Anliegen der Sternsinger. Zielregionen in diesem Jahr sind die Turkana im Norden Kenias und Kolumbien.

Am 04. Januar 2025 besuchten die Sternsinger auch unsere Fachklinik Klosterwald und segneten Patienten, Mitarbeiter, das Haus und erhielten dafür eine Spende.

Für Mitarbeiter eines Unternehmens bedeutet ein Wechsel in der Geschäftsführung auch ein Wechsel ihres Ansprechpartners. Insbesondere in kleineren Unternehmen haben viele Mitarbeiter einen direkten Draht zur Geschäftsführung. Ein neuer Geschäftsführer bedeutet somit auch stets Unklarheit; welchen Führungsstil, welche Präferenzen und welche Ziele verfolgt dieser. Zudem stellt ein Wechsel in der Geschäftsführung immer auch eine große Herausforderung insbesondere aus kommunikativer Sicht dar. Das wichtigste Ziel einer Kommunikation, die den Wechsel in der Geschäftsführung begleitet, ist es deshalb, Verunsicherung bei allen Beteiligten zu vermeiden, Zukunftssicherheit zu vermitteln und eine positive Vision für die Zukunft zu entwickeln.

Nachdem Volker Stahl seine Arbeit bereits Anfang Juli diesen Jahres offiziell aufgenommen hatte, wurde der neue kaufmännische Geschäftsführer der Fachklinik Klosterwald gGmbH am 25.11.2024 im Rahmen einer Feierstunde offiziell begrüßt. Als kaufmännischer Geschäftsführer, der die Schnittstelle zu externen Ansprechpartnern sowie zu vielen Abteilungen des Hauses bildet, kommt dem erfahrenen Ökonomen künftig eine große Verantwortung zu.

Zu den geladenen Gästen der Einführungsveranstaltung in die Fachklinik Klosterwald gGmbH zählten neben den Vorständen der Bethanien-Diakonissen-Stiftung Dipl.-Oec. Uwe M. Junga und Pastor Christian Voller-Morgenstern, dem Bürgermeister von Bad Klosterlausnitz auch zahlreiche niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus dem Umkreis sowie Mitarbeitende der Einrichtung.

Er freue sich sehr, nun Teil des Teams der Fachklinik Klosterwald gGmbH zu sein, erklärte Volker Stahl in seiner Ansprache. Begeistert sei er davon, wie er aufgenommen wurde und welcher Geist in der Einrichtung bestehe. Mehrfach betonte er, dass ein wichtiges Ziel der Zusammenhalt der gesamten Dienstgemeinschaft sei und es ihm wichtig ist, dass er als jemand wahrgenommen wird, der immer ein offenes Ohr und eine offene Tür für die Mitarbeiter anbietet.

Neben den offiziellen Worten der Vorstände der Bethanien-Diakonissen-Stiftung nutzten auch zahlreiche Gäste die Möglichkeit Grußworte an den neuen Geschäftsführer zu richten.

So sprachen:

Frau Dr. Naumann – vom Gesundheitsamt des Saale-Holzland-Kreises, in Vertretung für den Landrat Johann Waschnewski

Herr Christoph Lasch – Geschäftsführer der Fachklinik Klosterwald gGmbH bis 2017 sowie

Herr Kevin Steinbrücker – Bürgermeister Bad Klosterlausnitz

Ausgesprochen emotional und herzlich sprach Herr Stahl Senior in seiner Rede darüber, wie er die Einrichtung und die Aufnahme seines Sohnes in die Fachklinik Klosterwald gGmbH empfand. Er sei überrascht, dass es solche Einrichtungen noch gibt und wünschte den Mitarbeitern, dass sie sich dies erhalten mögen.

Im Rahmen der Veranstaltung nachträglich noch in Ihrer Position offiziell eingeführt wurden zudem, der bereits als Chefarzt der Fachklinik tätige und seit 2023 medizinische Geschäftsführer Christoph Kern sowie seit 2023 tätig Herr Simon Büchner als Seelsorger für die Fachklinik Klosterwald gGmbH. Auch sie erhielten ihre Ernennungsurkunde.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Chor bestehend aus Mitarbeitern der Fachklinik Klosterwald gGmbH sowie eine gemeinsame Möglichkeit in Austausch zu treten bei Kaffee und Kuchen nach der offiziellen Veranstaltung.

Von rechts nach links: Christian Voller-Morgenstern Theologischer Vorstand der BDS, Christoph Kern, medizinischer Geschäftsführer, Simon Büchner, Seelsorger und Volker Stahl, neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Fachklinik Klosterwald
Volker Stahl nach seiner Verpflichtung


Am 19. September 2024 fand in der Fachklinik Klosterwald ein sehr gut besuchter Fachtag zum Thema „Wenn ein Elternteil abhängig ist – Sucht und Familie: Kinder in suchtbelasteten Familien“ statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Fachleute und Interessierte an, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Auswirkungen von Sucht auf Familien auseinandersetzten.
Als Referenten konnten wir Herrn Professor Dr. Klein von der Katholischen Hochschule in Köln begrüßen, der mit seinem Fachwissen und seinen Erfahrungen wertvolle Einblicke in die Thematik gab. Zudem war der Verein „Große Freiheit e.V.“ eingeladen, der mit seinem eindrucksvollen Stück zu diesem Thema deutschlandweit tourt. Die Kombination aus fachlichem Vortrag und künstlerischer Darstellung ermöglichte einen umfassenden Austausch über die Herausforderungen, die betroffene Familien bewältigen müssen. Die rege Teilnahme und die engagierten Diskussionen zeigten, wie wichtig dieses Thema für die Fachwelt und die Gesellschaft ist.
Wir danken allen Referenten und Teilnehmern für ihr Kommen und die wertvollen Beiträge, die zu einem erfolgreichen Fachtag beigetragen haben. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, das Bewusstsein für die Belange von Kindern in suchtbelasteten Familien zu schärfen und nachhaltige Lösungen zu finden.

Professor Dr. Klein, KH Köln
Günter Döker, GrOße Freiheit e.V.
Patricia Schäfer, Schauspielerin, GrOße Freiheit e.V.

Die Fachklinik Klosterwald gGmbH durfte am 1. März 2024 ihren 32. Geburtstag feiern.

Die Dienststellenleitung bedankt sich für die, teils schon über viele Jahre, unterstützende Tätigkeit bei allen MitarbeiterInnen der Einrichtung. Herzlichen Dank!

Die Bethanien Stiftung wird in diesem Jahr 150 Jahr alt. Das Team der Fachklinik Klosterwald gratuliert mit einer Videobotschaft zum Jubiläum.

Am 29. November 2023 konnte nach vierjähriger Pause wieder ein Fachtag in der Fachklinik Klosterwald in Bad Klosterlausnitz stattfinden. Dazu lud die Klinikleitung Vertreter und Interessierte aus verschiedenen Bereichen der Suchtberatung und Suchthilfe nach Bad Klosterlausnitz ein.

Neben Hausführung und Vorstellung von Neuerungen in der Klinik war das Kernstück des Fachtages eine Podiumsdiskussion zum Thema „Schnittstellenmanagement in der Suchthilfe“, an der neben Mitarbeitenden von Suchtberatungsstellen und Krankenhäusern sowie einer Vertreterin der Deutschen Rentenversicherung Bund auch der Chefarzt der Klosterwaldklinik Christoph Kern teilnahm.

Mithilfe der Beteiligung der Besucherinnen und Besucher konnten in diesem Rahmen wesentliche Gemeinsamkeiten, Bedarfe und Ziele der regionalen und überregionalen Suchthilfe erörtert und festgehalten werden, welche den Blick besonders auf die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Beratungsstellen und Fachkliniken richteten. Auch Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Finanzierung und Förderung wurden dabei thematisiert. Der einheitliche Wunsch dabei ist, dass in diesem Rahmen Erarbeitete auch in Zukunft gemeinsam weiterzuverfolgen.

Save the date: Der nächste Fachtag findet am 19.9.2024 statt. Das Thema ist „Sucht und Familie – Kinder in suchtbelasteten Familien“.

Schon etliche Jahre haben wir mit der Bethanien Diakonissen-Stiftung einen verlässlichen, unsere Arbeit verstehenden und fördernden Träger an unserer Seite. Die gute und inzwischen vertiefte Zusammenarbeit zeigt sich nun auch darin, dass unsere Fachklinik ein neues Logo bekommen hat. Im Bereich „Bethanien seelische Gesundheit“ zeigt es die neue Weite unserer Arbeit. Mit den Symbolen Anker, Herz und Kreuz und deren Bedeutung erdet es unsere Aufgabe und orientiert unser Dasein für unsere Patientinnen und Patienten. Die Symbole stehen dabei:

  • Der Anker steht für die Hoffnung. Die Hoffnung auf Gottes Zusage ist ein fester Anker unserer Seele. Diesen Halt in stürmischen Zeiten möchten wir den uns anvertrauten Menschen weitergeben.
  • Das Herz symbolisiert die Liebe. Jesus Christus hat die Liebe gelebt und in unser Herz gepflanzt. Wir folgen ihm nach, indem wir unseren Nächsten lieben und uns den Menschen in unseren Einrichtungen liebevoll zuwenden.
  • Das Kreuz steht für den Glauben an Jesus Christus, in dem wir mit Gott und uns versöhnt sind. Zum Vertrauen auf ihn im Leben und im Sterben wollen wir einladen.

Rehabilitation wird oft von der Gesundheitspolitik vernachlässigt oder im Gesundheitssystem nicht mitgedacht. Damit sich das ändert, hat die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) mit der Aktion Reha-Zukunftsstaffel über 60 Gesundheits- und Sozialpolitiker_innen für die Themen der Rehabilitation sensibilisiert. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Diana Stöcker MdB (CDU) und Stefan Zierke MdB (SPD) finalisierte die DEGEMED nun die Kampagne im Deutschen Bundestag.

Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der DEGEMED: „Mit der Reha-Zukunftsstaffel möchten wir die Politik für die große Bedeutung der medizinischen Rehabilitation sensibilisieren. Neben Prävention, Akutmedizin, Nachsorge und Pflege ist sie eine der tragenden Säulen unseres Gesundheitssystems. Wer Lebensqualität erhöhen und Erwerbsfähigkeit erhalten möchte, muss die Rehabilitation stärken!“ so Dr. Constanze Schaal.

Im Paul-Löbe-Haus berichteten am 27. März Patient_innen über Erfahrungen mit Rehabilitations-Maßnahmen und Vertreter_innen von Reha-Kliniken informierten über Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung und Bedarfe der Reha-Einrichtungen. In Anwesenheit von Bundes- und Landtagsabgeordneten der SPD, CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen trugen Geschäftsführer_innen, Pflegedienstleiter_innen und Ärzte folgende ihre Forderungen für eine bestmögliche Versorgung von Rehabilitand_innen vor. Mit dabei waren aus unserer Fachklinik Geschäftsführerin Verena Stockfisch, Chefarzt Christoph Kern und Pflegedienstleiterin Diana Köber.

Die Forderungen für eine optimale Reha in Kürze:

  • angemessene Vergütung der Reha-Leistungen, um im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können
  • Integration der Rahe in den Pflichtkanon bei der Ausbildung von Pflegekräften
  • langfristige und mit Akutkliniken vergleichbare Finanzierung der Reha, um Investitionen z.B. in der Digitalisierung zu ermöglichen
  • Reha muss dort mitreden können, wo über die Leistungen der Rehabilitation entschieden wird, z.B. im Gemeinsamen Bundesausschuss
  • Leichterer Zugang zur Reha für die, die sie in Anspruch nehmen wollen

Die Fachklinik Klosterwald engagiert sich seit einigen Jahren verstärkt in und mit Verbänden wie der DEGEMED, um sich für eine höhere Leistungskraft und verlässlich hohe Qualität der Reha gegenüber der Politik und den Leistungsträgern (Rentenversicherungen und Krankenkassen) einzusetzen.

  • back-to-top image