• Mission
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Downloads
  • Über uns
    • Das Haus
    • Unsere Dienstgemeinschaft
    • Ort und Region
    • Kultur und Erholung
    • Zur Geschichte
    • Ihre Ansprechpartner
    • Hundetagesstätte
  • Unsere Angebote
    • Therapiekonzept
    • Therapieverfahren
    • Hilfe und Beratung
  • Karriere
  • Kontakt

Reha im Bundestag – die Fachklinik Klosterwald war dabei

Rehabilitation wird oft von der Gesundheitspolitik vernachlässigt oder im Gesundheitssystem nicht mitgedacht. Damit sich das ändert, hat die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) mit der Aktion Reha-Zukunftsstaffel über 60 Gesundheits- und Sozialpolitiker_innen für die Themen der Rehabilitation sensibilisiert. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Diana Stöcker MdB (CDU) und Stefan Zierke MdB (SPD) finalisierte die DEGEMED nun die Kampagne im Deutschen Bundestag.

Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der DEGEMED: „Mit der Reha-Zukunftsstaffel möchten wir die Politik für die große Bedeutung der medizinischen Rehabilitation sensibilisieren. Neben Prävention, Akutmedizin, Nachsorge und Pflege ist sie eine der tragenden Säulen unseres Gesundheitssystems. Wer Lebensqualität erhöhen und Erwerbsfähigkeit erhalten möchte, muss die Rehabilitation stärken!“ so Dr. Constanze Schaal.

Im Paul-Löbe-Haus berichteten am 27. März Patient_innen über Erfahrungen mit Rehabilitations-Maßnahmen und Vertreter_innen von Reha-Kliniken informierten über Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung und Bedarfe der Reha-Einrichtungen. In Anwesenheit von Bundes- und Landtagsabgeordneten der SPD, CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen trugen Geschäftsführer_innen, Pflegedienstleiter_innen und Ärzte folgende ihre Forderungen für eine bestmögliche Versorgung von Rehabilitand_innen vor. Mit dabei waren aus unserer Fachklinik Geschäftsführerin Verena Stockfisch, Chefarzt Christoph Kern und Pflegedienstleiterin Diana Köber.

Die Forderungen für eine optimale Reha in Kürze:

  • angemessene Vergütung der Reha-Leistungen, um im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können
  • Integration der Rahe in den Pflichtkanon bei der Ausbildung von Pflegekräften
  • langfristige und mit Akutkliniken vergleichbare Finanzierung der Reha, um Investitionen z.B. in der Digitalisierung zu ermöglichen
  • Reha muss dort mitreden können, wo über die Leistungen der Rehabilitation entschieden wird, z.B. im Gemeinsamen Bundesausschuss
  • Leichterer Zugang zur Reha für die, die sie in Anspruch nehmen wollen

Die Fachklinik Klosterwald engagiert sich seit einigen Jahren verstärkt in und mit Verbänden wie der DEGEMED, um sich für eine höhere Leistungskraft und verlässlich hohe Qualität der Reha gegenüber der Politik und den Leistungsträgern (Rentenversicherungen und Krankenkassen) einzusetzen.

  • back-to-top image
  • Träger und Verbände

  • Fachklinik Klosterwald

    map icon

    Bahnhofstraße 33
    07639 Bad Klosterlausnitz

    mobile icon

    Telefon 03 66 01 859-0
    Telefax 03 66 01 859-10

    mouse icon

    info@fachklinik-klosterwald.de
    www.fachklinik-klosterwald.de

    Haben Sie Fragen?

    Unser zentraler Empfang wird Ihnen zu unserer Klinik gern Auskunft geben. Sie erreichen diesen montags bis freitags 7.30 – 15.30 Uhr

    Telefon: 03 66 01 859-0

    Zertifizierung

    Cert iQ Zertifikat

    Interesse an einem Freiwilligen-Dienst in der Fachklinik Klosterwald?

    www.dein-freiwilligendienst.de

    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Karriere
    © 2023 Fachklinik Klosterwald gGmbH

    Downloads

    Kontakt